Das Projekt ziele darauf ab, die Organisation durch einen stufenweisen Ansatz, der Basis-Schulungen, Praxis-Übungen und einen "Train-the-Trainer"-Ansatz umfasst, auf die Einführung firmeninterner KI-Anwendungen vorzubereiten, um Ängste abzubauen, Vertrauen zu fördern und die nachhaltige Verankerung der neuen Werkzeuge in der Unternehmenskultur zu gewährleisten.
Das beauftragende Unternehmen sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, firmeninterne KI-Anwendungen in seine Abläufe zu integrieren. Ein zentrales Ziel war es, die eigenen Mitarbeiter erfolgreich auf die Nutzung dieser neuen Tools vorzubereiten. Dabei ging es nicht nur um die Vermittlung technischer Fertigkeiten und Know-how, sondern auch darum, unterschiedliche Lernbereitschaften und -geschwindigkeiten zu berücksichtigen. Ein weiteres Anliegen war die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle, um das volle Potenzial der KI ausschöpfen und ihre erfolgreiche Einführung und Nutzung sicherstellen zu können. Letztendlich sollte die Akzeptanz der neuen Technologien innerhalb der Belegschaft gefördert werden, um Ängste abzubauen und die Effizienz zu steigern.
Unser Ansatz zur Erreichung dieser Ziele war mehrstufig und beruhte auf bewährten Erfahrungen aus früheren KI-Projekten. Zunächst konzentrierten wir uns darauf, bereits vor dem eigentlichen Rollout der internen KI-Tools ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz zu schaffen. Dies geschah durch gezielte Basis-Schulungen und Praxis-Übungen in einem privaten Kontext. Ziel war es, Ängste vor der neuen Technologie abzubauen und eine gemeinsame Wissensgrundlage bei allen Mitarbeitern zu etablieren. Diese vorbereitende Phase sollte eine solide Basis für die spätere berufliche Anwendung legen und etwaige Vorbehalte minimieren.
Sobald das interne Tool verfügbar war, ermöglichten wir den Mitarbeitern in geschützten Experimentierräumen die direkte berufliche Anwendung. Dieser Schritt war entscheidend, um Vertrauen in die neuen Werkzeuge aufzubauen und die Mitarbeiter zu befähigen, eigene, relevante Anwendungsfälle zu entwickeln. Wir schufen eine Umgebung, in der Experimente ohne Angst vor Fehlern möglich waren, um die Kreativität und den eigenverantwortlichen Umgang mit der KI zu fördern. Um den Wandel nachhaltig in der Unternehmenskultur zu verankern, implementierten wir zudem einen "Train-the-Trainer"-Ansatz. Dabei bildeten wir interne Multiplikatoren aus, die ihr Wissen weitergeben und so die neuen Werkzeuge fest in den täglichen Arbeitsabläufen verankern können. Dieser ganzheitliche Ansatz sollte sicherstellen, dass die Einführung der KI-Anwendungen nicht nur technisch, sondern auch menschlich ein voller Erfolg wird.
Jonas Piela Ventures GmbH
Wendenschloßstraße 332A
12557 Berlin
Geschäftsführer: Jonas Piela
HRB 141236 Berlin-Charlottenburg
Ust.-ID: DE282633825