Um die unzureichende Zuverlässigkeit eines On-Premise-Systems und das fehlende Monitoring zu beheben, migrierten wir Software in die Cloud. Dort wurde ein Monitoringsystem implementiert und automatische Neustart-/Wiederherstellungsmechanismen konfiguriert. Dies führte zu erhöhter Verlässlichkeit, proaktiver Ausfallerkennung, minimierten Ausfallzeiten und gesteigerter Partnerzufriedenheit.
Ein Versicherungsdienstleister stand vor der Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Anbindung seiner externen Partner zu verbessern. Die zu diesem Zweck eingesetzte Software lief auf einem physischen Server im Büro des Unternehmens. Die damit verbundene erwartete Verfügbarkeit, die Systemverwaltung sowie die Ausfall- und Informationssicherheit waren mit den Standards eines modernen Rechenzentrums eines Cloud-Anbieters nicht vergleichbar. Ein weiteres Problem war das Fehlen eines Monitoringsystems für diese Software, wodurch Ausfälle oft erst durch die angebundenen Partner gemeldet wurden, was die Zufriedenheit der Partner beeinträchtigte.
Um diese Situation zu optimieren und die definierten Ziele zu erreichen, wurde ein gezieltes Vorgehen vorgeschlagen. Der zentrale Schritt war die Verlagerung des Betriebs der relevanten Software in ein Rechenzentrum eines Cloud-Anbieters. Dies wurde ergänzt durch die Installation eines Monitoringsystems, das die Verfügbarkeit des Systems regelmäßig überprüft. Wo kompatibel mit der Software, wurden zudem Mechanismen für den automatischen Neustart oder die Wiederherstellung des Systems konfiguriert, um eine größtmögliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Durch die erfolgte Cloud-Migration und die Implementierung des Monitorings ergaben sich für den Auftraggeber signifikante Vorteile:
Cloud Architecture & .NET Development
München, Deutschland
Geschäftsmodelle, Strategie, Innovation, Prozesse
Berlin, Deutschland
Jonas Piela Ventures GmbH
Wendenschloßstraße 332A
12557 Berlin
Geschäftsführer: Jonas Piela
HRB 141236 Berlin-Charlottenburg
Ust.-ID: DE282633825