Patrick ist Professor für unter anderem künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Bildverstehen und Sprachverarbeitung an der Technischen Hochschule Deggendorf und wir sprechen darüber, was heute mit künstlicher Intelligenz möglich ist und was nicht.
Er spricht unter anderem darüber, dass es zwei Arten von künstlicher Intelligenz gibt: Expertensysteme und maschinelles Lernen.
Expertensysteme gibt es schon länger und maschinelles Lernen wird jetzt mehr und mehr relevant. Seine Vermutung ist, dass es in Zukunft AI-Systeme geben wird, die auf beide Konzepte zurückgreifen werden.
Wir besprechen auch, dass unter Umständen bereits eine fünfstellige Anzahl an Trainingsdatensätzen ausreichen, um ein Modell für maschinelles Lernen zu trainieren und dass man bestehende Datensätze auch “aufbohren” kann, um das Modell etwas besser zu machen.
Am Ende schließen wir aber mit der Aussage, dass in künstlicher Intelligenz eigentlich nicht viel intelligentes steckt, sondern dass das alles mathematische Modelle sind, die noch einen weiten Weg vor sich haben.
Links in dieser Ausgabe
Über diesen Podcast
Folge mir auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates
Zur Podcast-Website
Du möchstest im Detail über die Inhalte dieser Ausgabe reden? Wähle einen Termin und ich rufe dich an. Ich suche außerdem immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei mir.