Piela & Co.Insurance MediaDigital Insurance JobsNewDatscha
Piela & Co Logo
BeratungPodcastPartnerKontakt
Die Automatisierung von Prozessen

Digitaler Wandel - und nun? Teil 2

Diese Ausgabe entweder hier, bei Apple, Google, Spotify oder in deiner Lieblingsapp hören.

Die Automatisierung von Prozessen
Anhören auf YouTube Music
Videos auf YouTube anschauen
Anhören auf Apple Podcast
Anhören auf Spotify Podcast
Subscribe via RSS Feed
Als MP3-Datei herunterladen

12.09.2022

Die Automatisierung von Prozessen

Digitaler Wandel - und nun? Teil 2

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich darüber, welche Rolle die Automation im digitalen Wandel spielt.

In diesem zweiten Teil der Podcast-Reihe zum digitalen Wandel geht es um die Automation. An die Existenz von Chatbots und anderen Tools im Kundenservice haben wir uns gewöhnt. Künstliche Intelligenz ist aber inzwischen zu mehr in der Lage. Es können E-Mails ausgewertet und selbständig beantwortet werden. Ein essenzieller Baustein in dem Ganzen ist die Robotic Process Automation (RPA). Hiermit lassen sich zeitintensive, repetitive Aufgaben automatisieren. Das manuelle Eintragen von Daten aus beispielsweise SAP in eine Excel-Tabelle wird obsolet. Ich sehe darin aber nur eine Übergangslösung. Das Interface, das RPA nutzen muss, ist für Menschen gemacht - nicht für KI. Die Zukunft liegt in API-Schnittstellen sowie in Low- und No-Code-Plattformen.

Sogenannte No-Code-Lösungen bringen neue Herausforderungen mit sich. So “No-Code” sind sie in der Regel nicht. Für das Anpassen der Konnektoren muss nicht selten die Dokumentation gelesen werden. Eventuell braucht es zusätzlich Hilfe aus der IT-Abteilung. Weitere Punkte betreffen die Reihenfolge der auszuführenden Aktionen zu beachten sowie das korrekte Auslesen und Übertragen der Formatierung von Informationen (z. B. Uhrzeit).

Mein Fazit lautet an dieser Stelle: Custom made Software ist teurer als Stangenware und Low-Code-Produkte sehe ich zwischen diesen beiden. Ich sehe hier keine strikte Entweder-oder-Frage. Vielmehr gibt der Anwendungszweck den Weg vor.

An Künstlicher Intelligenz führt auf kurz oder lang aber kein Weg vorbei. Aktuell ist sie noch nicht so “intelligent”. Zumeist handelt es sich um Regressionsmodelle, die historische Daten auswerten. Eine Frage, die uns in diesem Zusammenhang in Zukunft beschäftigen wird, lautet: Wenn KI Entscheidungen trifft, wollen wir ihr dann auch die Verantwortung überlassen?

monolog #automatisierung

Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela


Der Liferay Trendreport

Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen

Das QAware Whitepaper

KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Du willst Gast im Podcast sein?

Wenngleich wir viele Anfragen erhalten, suchen wir laufend spannende Gesprächspartner. Am liebsten reden wir über starke Meinungen, die für den digitalen Wandel in der Versicherungswirtschaft von Bedeutung sind. Lass uns einen Termin vereinbaren und gemeinsam schauen, ob dein Thema für unsere Zuhörer interessant ist!

Fragen, Kritik oder Anregungen? Wir wollen es hören!

Profil-Bild
Susan Bröder

Producer Digital Insurance Podcast

Region Trier, Deutschland

  • Termin vereinbaren
  • Auf LinkedIn hinzufügen
Profil-Bild
Miriam Suckow

Assistant Producer

Breddin, Deutschland

Profil-Bild
Alexander Tackenberg

Head of Business Development

Frankfurt am Main, Deutschland


Jonas Piela Ventures GmbH
Wendenschloßstraße 332A
12557 Berlin

Geschäftsführer: Jonas Piela
HRB 141236 Berlin-Charlottenburg
Ust.-ID: DE282633825

info@pielaco.com
Rückruf vereinbaren
Datenschutz