Piela & Co.Insurance MediaDigital Insurance JobsNewDatscha
Piela & Co Logo
BeratungPodcastPartnerKontakt
Die elektronische Patientenakte Teil 2: Wie sollte ich als Versicherer heute Apps entwickeln?

Make or Buy?

Diese Ausgabe entweder hier, bei Apple, Google, Spotify oder in deiner Lieblingsapp hören.

Die elektronische Patientenakte Teil 2: Wie sollte ich als Versicherer heute Apps entwickeln?
Anhören auf YouTube Music
Videos auf YouTube anschauen
Anhören auf Apple Podcast
Anhören auf Spotify Podcast
Subscribe via RSS Feed
Als MP3-Datei herunterladen

20.10.2021

Die elektronische Patientenakte Teil 2: Wie sollte ich als Versicherer heute Apps entwickeln?

Make or Buy?

Dokumente zu dieser Ausgabe

Lade den Vergleich führender ePA-Apps herunter

Die Frage, die sich im Zusammenhang mit der Entwicklung einer ePa-App stellt, lautet: Sollte sich ein privater Versicherer eine fertige App einkaufen oder sie selbst programmieren?

IT-Anwendungen stellen inzwischen nicht mehr nur Kostenreduzierer, sondern signifikante Werttreiber dar. Somit gehört sie mehr und mehr zum Kerngeschäft eines Versicherers und sollten dementsprechend behandelt werden. Daher lohnt es sich die App für die elektronische Patientenakte selbst zu entwickeln. Das Problem: Mit der bestehenden IT-Organisation ist das häufig nicht zu leisten. Ein Grund hierfür ist das unzureichende Skill-Set der Organisation und ihre allgemeinen Prozessabläufe. Die Herausforderungen Kernversicherungssysteme und Backend-Systeme zu entwickeln, ist eine völlig andere, als intuitiv zu bedienende, schicke Apps für den Kunden.

Nun stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, eine solche App zu entwickeln: Entweder wird sie komplett intern entwickelt, extern eingekauft oder man kauft sich lediglich die Programmierleistung ein, ohne die Kontrolle über die App-Entwicklung abzugeben. Ich tendiere zu Option Nummer drei. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen: Die App kann fix online gehen, kontinuierlich in kleinen, inkrementellen Schritten verbessert werden und es findet eine schnellere Wertrealisierung des Investments statt. Klassische Projekte von Versicherungsunternehmen durchgeführt, seien sie auch noch so cross-funktional und agil ausgerichtet, brauchen zu lange, sind zu teuer und schlicht nicht für die Entwicklung einer solchen Software ausgelegt.

Den Link zum Download der Studie findet ihr hier

monolog #epa

Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela


Der Liferay Trendreport

Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen

Das QAware Whitepaper

KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Du willst Gast im Podcast sein?

Wenngleich wir viele Anfragen erhalten, suchen wir laufend spannende Gesprächspartner. Am liebsten reden wir über starke Meinungen, die für den digitalen Wandel in der Versicherungswirtschaft von Bedeutung sind. Lass uns einen Termin vereinbaren und gemeinsam schauen, ob dein Thema für unsere Zuhörer interessant ist!

Fragen, Kritik oder Anregungen? Wir wollen es hören!

Profil-Bild
Susan Bröder

Producer Digital Insurance Podcast

Region Trier, Deutschland

  • Termin vereinbaren
  • Auf LinkedIn hinzufügen
Profil-Bild
Miriam Suckow

Assistant Producer

Breddin, Deutschland

Profil-Bild
Alexander Tackenberg

Head of Business Development

Frankfurt am Main, Deutschland


Jonas Piela Ventures GmbH
Wendenschloßstraße 332A
12557 Berlin

Geschäftsführer: Jonas Piela
HRB 141236 Berlin-Charlottenburg
Ust.-ID: DE282633825

info@pielaco.com
Rückruf vereinbaren
Datenschutz