Piela & Co.Insurance MediaDigital Insurance JobsNewDatscha
Piela & Co Logo
BeratungPodcastPartnerKontakt
Unternehmenswohl statt Eigennutz mit Christian Macht

Eine Arbeitskultur schaffen, in der Flexibilität nicht als Malus verstanden wird

Diese Ausgabe entweder hier, bei Apple, Google, Spotify oder in deiner Lieblingsapp hören.

Unternehmenswohl statt Eigennutz mit Christian Macht
Anhören auf YouTube Music
Videos auf YouTube anschauen
Anhören auf Apple Podcast
Anhören auf Spotify Podcast
Subscribe via RSS Feed
Als MP3-Datei herunterladen

02.06.2021

Unternehmenswohl statt Eigennutz mit Christian Macht

Eine Arbeitskultur schaffen, in der Flexibilität nicht als Malus verstanden wird

In einer neuen Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Christian Macht, dem CEO der ELEMENT Insurance AG über die Vorteile junger Unternehmen und der besonderen Arbeitskultur bei ELEMENT.

ELEMENT ist ein vergleichsweise junges Versicherungsunternehmen. Sie entwickeln, so Christian Macht, White-Label-Versicherungsprodukte auf Basis neuester Technologien, wie cloud-nativem Arbeiten und der Verwendung moderner Schnittstellen. Es habe zudem den Vorteil, sich der ständigen Aufbereitung von Legacy-Systemen entledigen zu können. Dabei gehe es nicht primär um den Einsatz bahnbrechend neuer Technologien: Das, was gerade als State of the Art gilt, reicht vollkommen aus, so Christian. Cloud, Microservice und API würden bereits viele Arbeitsprozesse erleichtern. Da sich die Philosophie, was den Einsatz moderner Programmteile wie API angeht, alleine in den letzten paar Jahren fundamental verändert habe, sei deren Verwendung praktisch unausweichlich. Gerade in einer Versicherung, wo ein Großteil der Wertschöpfung inhouse stattfände, mache das einen großen Unterschied und sei deutlich günstiger, als auf externe Anbieter angewiesen zu sein.

Bei der Frage, welchen Verwendungszweck BiPRO und REST-API haben, werden wir uns ganz nicht einig. So gibt es zum Beispiel Maklerversicherer, die alles auf BiPRO setzen, sagt Christian. Um mit diesen eine Zusammenarbeit zu ermöglichen, brauche es entsprechende Schnittstellen. Ein Ansatz, der für einzelne Bereiche funktioniere, habe auch seine Daseinsberechtigung.

Darin, dass die Mitarbeiter das höchste Gut einer Versicherung darstellen, sind wir uns hingegen einig. Umso wichtiger sei es, meine ich, die Besten ins eigene Unternehmen zu holen. Das ergänzt Christian mit dem Hinweis, es gehe auch darum die höchst unterschiedlichen Mitarbeitertypen miteinander zu verbinden und sprachliche sowie kulturelle Barrieren abzubauen. Kooperation und Flexibilität seien gerade bei einem Unternehmen wie ELEMENT von unschätzbarem Wert. Während in alteingesessenen Konzernen der individuelle Eigennutz häufig über dem Unternehmenswohl stehe, gebe es bei ELEMENT eine Kultur der Rücksichtnahme und des Vertrauens. Harte Arbeit und gute Ideen sollen belohnt werden. Christian selbst sei hier das beste Beispiel: Leute, die nun im Rang unter ihm stünden, haben ihn ursprünglich eingestellt. In einer gewachsenen Unternehmensstruktur sei das schwieriger, wo so etwas als Abstieg verstanden würde. Bei ELEMENT werde diese Flexibilität hingegen von den Mitarbeitern mitgetragen und als Stärke des Unternehmens angesehen.

Doch auch ELEMENT steht früher oder später vor den Herausforderungen, die jene etablierten Konzerne bereits haben, meine ich. Dies ist vor allem eine Frage des richtigen Managements, entgegnet Christian. Jeden Tag baue man schließlich ein Stück weit Legacy auf - ob im technologischen oder personellen Bereich. Der richtige Umgang damit sei entscheidend. Zudem hätten große Unternehmen auch Vorteile, wie etablierte Infrastrukturen zum Beispiel im Recruiting-Bereich.

Links in dieser Ausgabe
Zum LinkedIn-Profil von Christian Macht


Der Liferay Trendreport

Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen

Das QAware Whitepaper

KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Du willst Gast im Podcast sein?

Wenngleich wir viele Anfragen erhalten, suchen wir laufend spannende Gesprächspartner. Am liebsten reden wir über starke Meinungen, die für den digitalen Wandel in der Versicherungswirtschaft von Bedeutung sind. Lass uns einen Termin vereinbaren und gemeinsam schauen, ob dein Thema für unsere Zuhörer interessant ist!

Fragen, Kritik oder Anregungen? Wir wollen es hören!

Profil-Bild
Susan Bröder

Producer Digital Insurance Podcast

Region Trier, Deutschland

  • Termin vereinbaren
  • Auf LinkedIn hinzufügen
Profil-Bild
Miriam Suckow

Assistant Producer

Breddin, Deutschland

Profil-Bild
Alexander Tackenberg

Head of Business Development

Frankfurt am Main, Deutschland


Jonas Piela Ventures GmbH
Wendenschloßstraße 332A
12557 Berlin

Geschäftsführer: Jonas Piela
HRB 141236 Berlin-Charlottenburg
Ust.-ID: DE282633825

info@pielaco.com
Rückruf vereinbaren
Datenschutz